| ||||||||
Willkommen
Der Kanton Waadt [ˈvaːt] (französisch Vaud [vo], italienisch Vaud, rätoromanisch Vad) ist der grösste ganz zur Romandie gehörige Kanton der Schweiz. Der Hauptort ist Lausanne. Er grenzt im Norden an den Kanton Neuenburg, im Osten an die Kantone Freiburg und Bern, im Süden an den Genfersee und den Kanton Wallis, im Südwesten an den Kanton Genf und im Westen an Frankreich. Seit dem Jahr 1803 ist die Waadt Mitglied der Eidgenossenschaft und mit 799'145 Einwohnern bevölkerungsmässig der drittgrösste und gemessen an der Fläche mit 3212 km² auf Platz 4 der grössten Kantonen. Die Waadt ist nach dem Wallis der zweitgrösste Weinhersteller der Schweiz. Hier wird vor allem Weisswein produziert und die Reben dazu befinden sich bevorzugt an den Steilhängen oberhalb des Genfersees. Landwirtschaft hingegen wird in den vom Genfersees abgelegenen Gebieten betrieben. Es befinden sich Zuckerplantagen um Orbe, Tabak in der Broye-Gegend, Früchte wachsen vorwiegend am Fusse der Juraberge und in Bex existiert ein Salzbergwerk. Herzlich willkommen in der zentralen Anlaufstelle des Kantons Waadt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite und selbstverständlich über deine Mitarbeit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Geschichte
Mit dem endgültigen französischen Einmarsch im April 1798 wurde in der Helvetik aus der Waadt und Genf der neugeschaffene Canton du Léman gebildet. Durch die Mediationsakte von Napoléon Bonaparte wurde der Kanton im Jahr 1803 eigenständig und in die Eidgenossenschaft aufgenommen.
|
Geografie
Im Nordosten bildet der Bezirk Avenches eine vom Kanton Freiburg umschlossene Exklave. Auf der anderen Seite besitzt Freiburg drei Enklaven in der Waadt. Es existiert zudem die Genfer Enklave Céligny im Südwesten des Kantons.
| |||||||
Politik
Die Exekutive des Kantons ist der Conseil d’État (Staatsrat). Er setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, welche für fünf Jahre gewählt werden. Der Grand Conseil (Parlament) stellt 150 Mitglieder.
| ||||||||
Sport
Der Sport wird im ganzen Kanton gross geschrieben und auch ausgiebig praktiziert. Die Hauptstadt Lausanne gilt als Sporthochburg des Kantons und hat, da sie den Sitz des Internationalen Olympischen Komitees aufweist, den offiziellen Namen „Olympische Hauptstadt“.
|
Kultur
Als wichtigstes Museum im Kanton Waadt gilt sicher das Olympische Museum. Dort werden unter anderem viele Gaben im sogenannten „Olympischen Garten“ aufbewahrt, wie natürlich auch im Gebäudeinnern. Im ganzen Kanton gibt es viele kleine Museen, vor allem auch über die Eisenbahn, welche einen grossen Stellenwert hat.
| |||||||
Verkehr
Durch den Kanton Waadt führen vier Autobahnen, sowie die Hauptstrasse 1. Er ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln überall sehr gut erschlossen, vor allem auch in den kleinen und abgelegenen Gemeinden.
|
Wirtschaft
Die Hauptstadt Lausanne ist das wirtschaftliche Zentrum der Waadt, wo sich auch die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und die Universität Lausanne (UNIL) mit zusammen über 20'000 Studenten befindet.
| |||||||
Linktipps
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue Artikel
• 14.01. Jacques Duding • 12.01. Claude-Antoine Duding • 11.01. Hautemorges • 10.01. Frédéric Gigon • 06.01. Georges Vadnaï • 03.01. Adrien Miéville • 02.01. Abraham Vourloud • 30.12. Joseph Hubert de Boccard · Joseph-Nicolas de Montenach · Miha Mevlja • 29.12. La Chaux-de-Sainte-Croix • 23.12. Hôpital Riviera-Chablais • 22.12. Grand Canal (Chablais) • 21.12. Brücke von Porte-du-Scex · Eugène Dandiran • 19.12. Louis François Antoine Curtat • 18.12. Louis Auguste Curtat zum Archiv | |||||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() Schweizer Portale in der Wikipedia
Aargau | Basel | Bern | Genf | Graubünden | Lausanne | Luzern | Kanton Schaffhausen | Schweizer Armee | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Waadt | Wallis | Winterthur | Zürich | Kanton Zürich |