• 15.01. Flüchtlings-Todesfälle in Grays 2019
• 10.01. Flee
• 28.12. Dokumentationsstelle Politischer Islam
• 25.12. LivrÉchange
– mehr…
…ein interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeitsfeld, das sich mit dauerhaften und grenzüberschreitenden Verlagerungen menschlicher Wohnorte befasst. Nach Anfängen im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse an ihr aufgrund der großen Bevölkerungsbewegungen des 20. Jahrhunderts. – Zum Artikel…
…die Verfolgung wegen einer politischen Überzeugung. Sie ist einer der Gründe, die als Voraussetzung für die Anerkennung als Flüchtling im Sinne der Genfer Konventionen anerkannt sind. Ebenso gilt sie für Amnesty International als Kriterium für die Unterstützung von Häftlingen. Opfer von politischer Verfolgung sind oftmals Dissidenten. – Zum Artikel…
…eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden. Wichtigste positivrechtliche Rechtsquelle des Völkerrechts ist die Charta der Vereinten Nationen. – Zum Artikel…
Die Deutschlandstiftung Integration wurde 2008 vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Als medienverbundene Stiftung soll sie zur Entstehung eines neuen, vorurteilsfreien Gesellschaftsbildes beitragen und die Integration fördern. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vorsitzender des Stiftungsrates ist der frühere Bundespräsident Christian Wulff.
Die Stiftung fördert mit diversen Projekten Vielfalt in der Bundesrepublik und setzt sich für gleiche Chancen beim Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe als Grundlage für erfolgreiche Integration ein. Im Rahmen eines Stipendienprogrammsder Stiftung übernehmen Mentoren aus Wirtschaft, Politik und Kultur die Rolle eines persönlichen Coaches für Schüler, Auszubildende und Studenten zwischen 16 und 29 Jahren. – Zum Artikel …
…ein Vorgang, bei dem Personen wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Lebensgewohnheiten einer vermeintlich homogenen sozialen Gruppe zugeordnet werden, vor allem im Zusammenhang mit Migration. – Zum Artikel…
…ein offener und respektvoller Dialog zwischen Individuen und Gruppen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, religiöser und sprachlicher Herkunft und Traditionen. – Zum Artikel…
…ein von Repräsentanten von Religionen angestrebter, im Idealfall gleichberechtigter, respektvoller und kritischer Meinungsaustausch. Er umfasst die Begegnung und die Zusammenarbeit in Alltag und Theologie zwischen Vertretern und Angehörigen verschiedener Religionen. – Zum Artikel…
Wörterbuch (interkulturell, Integration, Migration)
![]() |
Diese Seite wurde am 28. Mai 2018 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. |