In der Geschichte der Erde kam es immer wieder zu Änderungen des Klimas (Klimawandel). Von aktuell besonderer Relevanz ist hierbei die seit Beginn der Industrialisierung beobachtete globale Erwärmung. Zwischen 1880 und 2012 ist die globale Mitteltemperatur in Bodennähe um 0,85 °C angestiegen. Entsprechend dem fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) ist es extrem wahrscheinlich, dass der Mensch die Hauptursache hierfür ist.
Wesentlicher Faktor ist die Freisetzung von Treibhausgasen, vor allem Kohlenstoffdioxid (Anteil an den Gesamtemissionen 2010: 76 %), Methan (16 %), Lachgas (6 %) und fluorierte Kohlenwasserstoffe (2 %). Kohlenstoffdioxid wird unter anderem bei der Verbrennung fossiler Energieträger (Erdöl, Kohle etc.) freigesetzt. Die Hauptquellen der Treibhausgasemissionen sind der Energiesektor (global 35 % im Jahr 2010), Landnutzung (u. a. Entwaldung) (24 %), Industrie (21 %), Transport (14 %) und Gebäude (6 %). Der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft ist seit der Industrialisierung um etwa 40 % gestiegen, von Methan um 150 %, und von Distickstoffmonoxid um 20 % – auf die jetzt jeweils höchsten Konzentrationen seit etwa 800.000 Jahren.
In Folge der globalen Erwärmung kam es zu einem globalen Rückgang der Gletscher und dem Abschmelzen der polaren Eiskappen. Insbesondere die Arktis hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark erwärmt, und verlor von 2002 bis 2011 fast fünfmal soviel Eismasse wie in den zehn Jahren zuvor. Die Permafrostböden der meisten Regionen erwärmten sich. Die Ozeane nahmen zwischen 1971 und 2010 etwa 90 % der Energie auf, die dem Klimasystem zusätzlich zugeführt wurde, und erwärmten sich in den oberen Meeresschichten um durchschnittlich 0,11 °C pro Dekade. Durch das Abtauen der Eis- und Schneemassen und die größere Ausdehnung von wärmerem Wasser kam es von 1901 bis 2010 zu einem durchschnittlichen Meeresspiegelanstieg um 19 cm. Da etwa ein Drittel des anthropogenen Kohlenstoffdioxids von den Ozeanen aufgenommen wurde, ist der Säuregehalt der Ozeane angestiegen. Zwischen 1950 und 2008 stiegen die Niederschläge in feuchten Regionen der Tropen und in mittleren Breiten der Nordhalbkugel, während sie in trockenen Regionen der Subtropen abnahmen. Wetterextremereignisse nahmen zu. Unter anderem sind Starkregenereignisse in Europa und Nordamerika häufiger und intensiver geworden, und in Europa, Asien und Australien traten häufiger Hitzewellen auf.
In der Klimaforschung wird anhand von Computermodellen die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Entwicklungen des Klimas unter verschiedenen Bedingungen (Szenarien) berechnet. Der Weltklimarat geht davon aus, dass ein anhaltender ungebremster Ausstoß von Treibhausgasen zu einer weiteren Erwärmung führt, die sich auf alle Komponenten des Klimasystems auswirkt. Durch eine sehr ambitionierte Klimapolitik könnte die Erwärmung gegen Ende dieses Jahrhunderts gegenüber der vorindustriellen Zeit auf unter 2 °C begrenzt werden (Zwei-Grad-Ziel). Bei fast ungebremsten Emissionen wird ein Temperaturanstieg um bis zu 5,4 °C vorhergesagt. Es wird davon ausgegangen, dass bisher beobachtete Veränderungen dabei verstärkt werden. Unter dem Szenario mit den höchsten Emissionen könnte die Arktis sogar schon vor Mitte des 21. Jahrhunderts im September eisfrei sein, wobei von einem Meeresspiegelanstieg um bis zu 82 cm bis Ende des Jahrhunderts ausgegangen wird. Der Golfstrom würde bei zunehmender Erwärmung voraussichtlich eher schwächer, wobei bei fortgesetzter Erwärmung ein Zusammenbruch der Thermohalinen Zirkulation im kommenden Jahrhundert nicht ausgeschlossen werden kann.
Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müssten den Projektionen zufolge die CO2-Emissionen bis 2050 um 40–70% unter das Niveau von 2010, und bis Ende des Jahrhunderts auf nahezu Null gesenkt werden. Als Strategien nennt das IPCC unter anderem die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung, eine Reduktion des Endenergieverbrauchs, der Wechsel hin zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen, die Drosselung von Entwaldung, nachhaltige Landnutzung und veränderte Ernährungsgewohnheiten. Um bei verzögerten Klimaschutzmaßnahmen das Zwei-Grad-Ziel noch zu erreichen, müsse der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid entzogen werden. Dies könne durch großskalige Aufforstung oder durch Kombination von Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung erreicht werden. Lezteres sei jedoch mit unbekannten Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
Der European Green Deal (Europäischer Grüner Deal) ist ein von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen am 11. Dezember 2019 vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der Europäischen Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Der European Green Deal ist eine der sechs Prioritäten der Kommission von der Leyen. – zum Artikel …
Fridays For Future (Freitage für die Zukunft, kurz FFF, häufig auch Klimastreik, Schulstreik für das Klima, im englischen Sprachraum als Youth for Climate oder Youth Strike 4 Climate bezeichnet; ursprünglich schwedisch „Skolstrejk för klimatet“) ist eine globale Schüler- und Studierendenbewegung, die sich für Klimaschutz einsetzt. Nach dem Vorbild der Initiatorin Greta Thunberg gehen Schülerinnen und Schüler freitags während der Unterrichtszeit auf die Straßen und protestieren. Der Protest findet weltweit statt und wird von den Schülern und Studierenden selbst organisiert. – zum Artikel …
21.12. Klimabildung, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Studentische Initiative Nachhaltigkeitsbüro der Humboldt-Universität zu Berlin (LA)
13.12. Wissenschaftsplattform Klimaschutz
08.12. Sports For Future
01.12. Anna Mani
26.11. Landesagentur für Energie und Klimaschutz
21.11. Rapide Intensivierung
20.11. Allianz für Klima und Entwicklung Österreich
19.11. Dynamische Meteorologie
17.11. Ökozid (Fernsehfilm)
14.11. Gunnar Luderer, Gerechter Übergang
08.11. Klimawandel in Afrika (QS)
04.11. Otto Klemm (Ökologe)
02.11. Gunilla Svensson
01.11. Michael Tjernström
27.10. American Institute for Economic Research
25.10. Cooler Heads Coalition
24.10. Matthew Shupe
23.10. Science and Public Policy Institute
22.10. Andreas Macke
16.10. Leonie Bremer
11.10. Klaus Dethloff (Physiker)
08.10. Christian Bernhofer
03.10. Psychische Folgen von Katastrophen
22.09. Kohleverstromungsbeendigungsgesetz
19.08. Preis für Menschlichkeit
16.08. Thomas Lovejoy
15.08. Liste von Klimadaten am Flughafen Hamburg
13.08. Expertenrat für Klimafragen
09.08. Rebecca M. Henderson
08.08. Warming Stripes
04.08. Dorothee Häußermann
31.07. Science and Environmental Policy Project
30.07. Anuna De Wever Van der Heyden, netzwerk n
26.07. Reiner Lemoine Institut, Ursula Brunner (Rechtsanwältin)
10.07. Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
05.07. Susanne Götze
02.07. Grünes Wachstum
Buschbrände in Australien 2019/2020 ·
Carla Reemtsma ·
Dürre und Hitze in Europa 2018 ·
Eine unbequeme Wahrheit ·
Eiszeitalter ·
Elektromobilität ·
Emissionsrechtehandel ·
Energiewende ·
Energiewende nach Staaten ·
Erneuerbare Energien ·
EU-Emissionshandel ·
European Green Deal ·
Extinction Rebellion ·
Folgen der globalen Erwärmung ·
Fridays for Future ·
Gletscherschwund seit 1850 ·
Globale Erwärmung ·
Greta Thunberg ·
Hans Joachim Schellnhuber ·
Hitzewellen in Europa 2019 ·
Intergovernmental Panel on Climate Change ·
Kippelemente im Erdsystem ·
Klimageschichte ·
Klimaschutz ·
Klimawandel ·
Kohleausstieg ·
Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre ·
Kyoto-Protokoll ·
Laudato si’ ·
Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung ·
Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten ·
Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf ·
Liste der Temperaturrekorde in Deutschland ·
Luisa Neubauer ·
Massenaussterben ·
Meeresspiegelanstieg seit 1850 ·
Treibhauseffekt ·
Treibhausgas ·
UN-Klimakonferenz ·
Versauerung der Meere
Eine Übersicht exzellenter und lesenswerter Artikel zum Thema Klimawandel findet sich hier.
Wer beschrieb im Jahr 1824 erstmals die wesentlichen Mechanismen des Treibhauseffekts?
Die durchschnittliche arktische Meereisbedeckung ging in den letzten Jahren deutlich zurück
Die Keeling-Kurve stellt den Anstieg des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Erdatmosphäre dar
Commons – Medien
Wiktionary – Wörterbuch
WikiBooks – Lehrbücher (en)
Wikiquote – Zitate
Wikiversity – Lernplattform
WikiSource – Quellen (en)
Wikinews – Nachrichten
Wikidata – Wissensdatenbank
![]() |
Diese Seite wurde am 11. Juni 2015 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. |