|
Empfehlenswerte Artikel
|
Takte 200 bis 242: Musik für Streicher, Schlagzeug und Celesta von Béla Bartók Zweiter Satz
mehr
Beethoven Klaviersonate op. 111, zweiter Satz, Ariettathema
- Schon gewusst?
- Eine asiatische Klavierbauerfirma benutzt Fiebercarbon für die Mechanik, das leicht und robust ist, es wiedersteht Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit, was für den südostasiatischen Markt wichtig ist.
- Mozart konnte bei seinen vielen Umzügen sein Klavier noch unter dem Arm über die Straße tragen, denn erst in den moderneren Klavieren kamen so viele Saiten hinzu und erhöhten den Zug auf den Rahmen, was einen gußeiserenen Rahmen nötig machte, um 18 Tonnen Zug zu halten. Ein kleines Klavier wiegt ungefähr 200, ein Flügel 400 Kilogramm. Klaviertransporteure transportieren oft ähnlich schwere Tresore.
- Dr. House: Hugh Laurie spielt ehrgeizig Klavier.
- Ludwig Richter illustrierte Schumanns Bestseller-Album für die Jugend.
- „Auch die einfühlsamen Äußerungen Thomas Manns“ (und Adornos) „in seinem ‚Doktor Faustus‘ verkennen im Grunde das Thema ‚in seiner idyllischen Unschuld‘“ (Arietta-Thema in Beethovens letzter Klaviersonate), „wenn er das Hauptmotiv mit ‚Himmelsblau‘, ‚Liebesleid‘ und ‚Wiesengrund‘ skandiert, denn
ist nicht daktylisch sondern anapästisch ( ‿ ‿— ) zu skandieren.“ – Peter Benary, Rhythmik und Metrik
„Fürchte dich nicht vor den Worten: Theorie, Generalbass, Kontrapunkt usw.; sie kommen dir freundlich entgegen, wenn du dasselbe tust.“
– Robert Schumann
|
Empfehlenswerte Artikel
Daniil Olegowitsch Trifonow spielt Klavier und komponiert zum Thema Rachmaninoff, neben einem Klavierkonzert, einer Sonate-Fantasie und einem Klavierquintett.
Er wählte sich 2010 beim Chopinwettbewerb einen Fazioli Flügel.
(Artikel lesen)
| Gattungen und Werke
|
Komponisten
|
Gattungen:
siehe auch Formenlehre (Musik)
Werke:
|
Komponisten
Ende der Renaissance: Jan Pieterszoon Sweelinck Barock:
Johann Sebastian Bach - Georg Friedrich Händel - Louis Couperin- Johann Ludwig Krebs - Jean-Henri d’Anglebert - François Couperin - Jean-Philippe Rameau - John Bull - William Byrd - Domenico Scarlatti - Carlos Seixas Georg Phillipp Telemann
Klassik: Muzio Clementi - Antonio Soler -
Joseph Haydn -
Wolfgang Amadeus Mozart - Johann Ladislaus Dussek -
Ludwig van Beethoven - Carl Czerny - Friedrich Burgmüller Romantik: Franz Schubert - Robert Schumann - Franz Liszt - César Franck - Johannes Brahms - Frédéric Chopin - Charles Valentin Alkan - Christian Sinding - Louis Moreau Gottschalk - Alexander Nikolajewitsch Skrjabin - Sergei Rachmaninow Camille Saint-Saens - Edvard Grieg - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Max Reger richtig
Moderne Claude Debussy - Maurice Ravel - Olivier Messiaen - Paul Hindemith - Igor Strawinsky - Béla Bartók - Arnold Schönberg - György Ligeti - Pierre Boulez - Karlheinz Stockhausen - George Gershwin - Duke Ellington - Leonard Bernstein Erik Satie - Walter Horn
| Geschichte
|
Musikleben / Festivals / Wettbewerbe / Aufnehmende Pianisten
|
Übersicht: Klaviermusik
Zeiten und Epochen:
|
Musikleben / Festivals / Wettbewerbe / Aufnehmende Pianisten
Nationaler Wettbewerb Jugend musiziert Internationale Klavierwettbewerbe Beethoven Competition, Bonn - Bremer Klavierwettbewerb -
Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni -
Chopin-Wettbewerb -
Tschaikowsky-Wettbewerb -
Van Cliburn International Piano Competition -
Internationaler Musikwettbewerb der ARD, München -
Concours Géza Anda, Zürich Klavierfestivals Klavierfestival Ruhr
- Aufnehmende klassische Pianisten
- Aufnehmende klassische Jazzpianisten
- Klassische Rockpianisten
| Klavierbau
|
Klavierspiel
|
- Klavierinstrumente:
- Monochord, Polychord
- Flügel
- Klavier
- Ethnisch: Mbira, Hackbrett - Geschichtlich: Streichklavier, Psalterium, Drehleier - Theoretisch: Archicembalo
- Bauteile:
- Klaviermechanik, Klaviatur, Repetitionsmechanik, Resonanzboden, Stimmstock, Gekreuzte Saiten (ab 1830)
- Baumaterialien:
- Gußeisen, Holz, Hartholz, Stahl, Elfenbein, Ebenholz, Filz, Leder, Schellack, Kunststoff
- Wissen:
- Akustik, Raumakustik, Klang, Resonanz, Stimmung, Gleichstufige Stimmung, Tonhöhe, Gehör, Gedämpfte Schwingung, Spreizung
- Klavierbauer: Bartolomeo Cristofori, Nicola Vicentino, Gioseffo Zarlino, Jean Marius, Christoph Gottlieb Schröter, Sébastien Érard, Alpheus Babcock, Carl Rönisch
- Klavierhersteller: C. Bechstein Pianoforte-Fabrik, Blüthner, Bösendorfer, Fazioli, Grotrian, Steinweg, Kawai, Petrof, Pleyel, Schiedmayer, Schimmel, Seiler, Steingraeber & Söhne, Steinway & Sons, Yamaha
|
Klavierspiel
| Ausbildung
|
Beruf
|
- Musikschule, Privatunterricht, Musikhochschule, Konservatorium
- Konzertexamen, Künstlerische Reifeprüfung
- Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikpädagogik, Aufführungspraxis
- Gehörbildung, Musiktheorie, Tonsatz, Musikästhetik
|
Beruf
- Pianist, Barpianist, Rockpianist, Jazzpianist
- Korrepetitor, Ballettrepetitor, Liedbegleiter, Kammermusiker
- Klavierpädagoge, Musiklehrer, Schulmusik
- Klavierbauer, Klavierstimmer, Musikalienhändler
|
|
|
|