Das Portal Japan möchte den Wikipedia-Lesern einen Einstieg in das faszinierende „Land der aufgehenden Sonne“ bieten. Derzeit führen wir 35.980 Artikel zum Land. Fragen, Anregungen und Kritik nehmen wir auf der Diskussionsseite gerne entgegen.
Karate [kaɺate]
Karate?/i (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, wo einheimische okinawanische Traditionen (okinawa Ti, 手) mit chinesischen Einflüssen (jap. Shorin Kempō / Kenpō; chin. Shàolín Quánfǎ) zum historischen Tode (okin. Tōdi, 唐手) verschmolzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand dieses seinen Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort als Karate über die ganze Welt verbreitet.
Inhaltlich wird Karate vor allem durch Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfegetechniken als Kern des Trainings charakterisiert. Einige wenige Hebel und Würfe werden (nach ausreichender Beherrschung der Grundtechniken) ebenfalls gelehrt, im fortgeschrittenen Training werden auch Würgegriffe und Nervenpunkttechniken geübt. Manchmal wird die Anwendung von Techniken unter Zuhilfenahme von Kobudōwaffen geübt, wobei das Waffentraining kein integraler Bestandteil des Karate ist.
… weiterlesen-->
Vorherige Artikel des Monats: Katana - Ramen - Sōhei - Hirohito - Japanischer Serau - Samurai - Unzen - Sanjūsangen-dō - Kizokuin - Kuni-kyō - Shinbutsu-Shūgō - Masaoka Shiki - Rangaku - Doihara Kenji - Gagaku - Kusatsu (Gunma) - Heian-Palast - Demokratische Partei (Japan, 1996–2016) - Yoshida Shōin - Yen - Japanische Kriegsverbrechen - Higuchi Ichiyō - Nattō - Meiji Mura - Tendai-shū - Korea unter japanischer Herrschaft - Epoche des Namban-Handels - Ayumi Hamasaki - Tōhoku-Erdbeben 2011 - Nationalschätze Japans - Surimono - Staats-Shintō - Utagawa Hiroshige – Meiji Mura – Tōkaidō-Hauptlinie
(Letzter neuer Artikel des Monats von November 2018)
Periodisierung der japanischen Geschichte - Abschließung Japans - Buraku - Daimyō - Dejima - Edo - Gempei-Krieg - Hauptstadt Japans - Heian-kyō - Hibakusha - Iwakura-Mission - Japanische Kolonien - Kofun - Meiji-Restauration - Pazifikkrieg - Ritsuryō - Samurai - Schlacht von Sekigahara - Shōgun - Sonnō jōi - Postgeschichte und Briefmarken Japans
Hauptinseln: Hokkaidō - Honshū - Kyūshū - Shikoku - Okinawa
Regionen Japans: Chūbu - Chūgoku - Hokkaidō - Kansai - Kantō - Kyūshū - Okinawa - Shikoku - Tōhoku
Weitere Unterteilung siehe: Präfekturen Japans, historisch: Provinzen Japans
Städte: Fukuoka - Hiroshima - Kawasaki - Kōbe - Kyōto - Nagoya - Ōsaka - Sapporo - Sendai - Tōkyō - Yokohama
Siehe auch: Liste der Städte in Japan
Gewässer: Biwa-See - Hamana-See - Japanisches Meer - Seto-Inlandsee - Shimanto - Shinano
Siehe auch: Liste der Seen in Japan, Liste von Flüssen in Japan
Berge und Gebirge: Drei Berge von Dewa - Fuji - Haku-san - Hiei-zan - Japanische Alpen - Kita-dake - Kōya-san - Miwa - Osore-zan - Rokkō
Flora und Fauna:
Flora: Japanische Schwarzkiefer - Japanische Rotkiefer - Ume - Matsutake
Fauna: Japanmakak - Nipponibis - Japanbekassine - Japanischer Dachs - Japanmöwe - Buntfasan - Kupferfasan - Japanstelze - Japanischer Riesensalamander
Beliebte Reiseziele: Himeji - Miyajima - Nara - Nikkō
Nationalparks in Japan: Daisetsuzan-Nationalpark - Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark - Shiretoko-Nationalpark - Quasi-Nationalpark
Wirtschaft Japans: Bubble Economy - Kaizen - Keiretsu - MITI - Nikkei 225 - Zaibatsu
Unternehmen und Marken: Ajinomoto - All Nippon Airways - Asahi Beer - Bridgestone - Canon - Casio - Citizen - Daihatsu - Daikin - Denso - EPSON - Fast Retailing - Fujifilm - Fujitsu - Hitachi - Honda - Isuzu - Japan Post - Japan Railways - JFE Group - Kawasaki Heavy Industries - Kawasaki Kisen - Kirin Beer - KDDI - Kikkoman - Komatsu - Konami - Kubota - Kyocera - Mazda - Mitsubishi - Mitsubishi UFJ - Mitsui - Mizuho - NEC - Nikon - Nippon Steel - Nippon Yūsen - Nintendo - Nissan - Nissin - Nomura - NTT - NTT DoCoMo - Olympus - Panasonic - Ricoh - Sanyo - Seiko - Sharp - SoftBank - Sony - Subaru - Sumitomo Mitsui - Suzuki - Takeda - TEPCO - Toshiba - Toyota - Yamaha - Yokohama - Yomiuri Shimbun
Politik: Außenpolitik Japans - Japanisches Kabinett - Japanisches Kaiserhaus - Japanisches Oberhaus - Japanisches Unterhaus - Japanische Verfassung - Premierminister von Japan
Parteien: Liberaldemokratische Partei (LDP) - Demokratische Fortschrittspartei (DP) - Kōmeitō - Kommunistische Partei Japans (KPJ) - Nippon Ishin no Kai (Ishin) - Sozialdemokratische Partei (SDP) - Liberale Partei (LP) - Nippon no kokoro o taisetsu ni suru tō (Kokoro)
Architektur, Möbel und Raumgestaltung: Machiya - Fusuma - Futon - Genkan - Irori - Japanischer Wandschirm - Kotatsu - Shinden-Stil - Shoin-Stil - Shōji - Sudare - Sukiya-Stil - Tatami - Tokonoma - Washitsu
Bildungssystem: Hikikomori - Japanische Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen - Juku
Gesellschaft: Bankisha - Burikko - Chindōgu - Densha Otoko - Depāto - Elevator girl - Fenstergucker - Gaijin - Hanko - Kapselhotel - Karōshi - Love Hotel - Maneki-neko - Manga Kissa - Office Lady - Onsen - Otaku - Parasitärer Single - Ringi seido - Ryokan - Salaryman - Schuluniformen in Japan - Toiletten in Japan - Yamato Nadeshiko
Kunst: Japanische Ästhetik - Bonsai - Geisha - Ikebana - Japanischer Farbholzschnitt - Japanischer Garten - Japanische Teezeremonie - Kimono - Kodō - Koi - Nationalschätze Japans - Netsuke - Origami - Shodō - Suiseki - Sumi-e - Ukiyo-e - Urushi
Literatur: Engishiki - Fudoki - Kojiki - Kokin-wakashū - Man’yōshū - Monogatari - Nihonshoki - Nihon Ryōiki - Setsuwa
Traditionelle Musik: Gagaku - Shōmyō - Kagura - Rōei - Shigin - Saibara - Shima-uta - Traditionelle Musikinstrumente - Japanische Tonleitern
Japanische Mythologie: Amaterasu - Izanami und Izanagi - Kami - Yatagarasu
Populärkultur: 2channel - Anime - Cosplay - Dorama - Enka - J-Pop/J-Rock - Japanischer Film - Japanisches Idol - Karaoke - Kogal - Light Novel - Lolita-Mode - Manga - Visual Kei
Subkultur/Gegenkultur: Japanischer Hip-Hop - J-Goth - Japanoise - Bōsōzoku - Freeter-Literatur - Japanische Prekariatsliteratur - Zengakuren - Homosexualität in Japan
Religion in Japan: Buddhismus in Japan - Christentum in Japan - Glücksgötter - Gohei - Hamaya - Kamidana - Matsuri - Meoto-Iwa - Miko - Mikoshi - Shimenawa - Shintō - Shintō-Schrein - Staats-Shintō - Tenrikyō - Zen
Sozialverhalten und Gebräuche: Daruma - Gōkon - Hanami - Hansei - Heiraten in Japan - Honne und Tatemae - Japanische Blutgruppendeutung - Feiertage in Japan - Japanisches Neujahrsfest - Nampa - Nomikai - Omiai - Ehe und Scheidung in Japan
Spiel und Spaß: Go - Hanafuda - Kokeshi - Pachinko - Renju - Shōgi - Sudoku - Uta-Garuta
Sport: Aikidō - Baseball in Japan - Fußball in Japan - Iaidō - Jiu Jitsu - Jōdō - Judo - Karate - Kendō - Kyūdō - Sumō
Theater: Bunraku - Butoh - Kabuki - Kyōgen - Manzai - Nō - Takarazuka Revue - Rakugo
Veranstaltungen (international): Olympische Sommerspiele 1964 - Expo ’70 - Olympische Winterspiele 1972 - Olympische Winterspiele 1998 - Fußball-Weltmeisterschaft 2002 - Expo 2005 - Basketball-Weltmeisterschaft 2006
Sprachen in Japan: Ainu (Sprache) - Japanische Sprache - Japanisch-Ryūkyū - Ryūkyū-Sprachen
Wortschatz: Gairaigo (Lehnwörter) - Japanische Onomatopoesie - Japanische Zahlen - Liste der Ländernamen im Japanischen - Liste japanischer Zählwörter
Sprachliche Besonderheiten: Aizuchi - Geschlechtsunterschiede im gesprochenen Japanisch - Japanische Anrede - Japanische Höflichkeitssprache - Kaibun - Kigo
Schriftsysteme: Furigana - Hiragana - Kanji - Katakana - Kanbun
Schriftzeichenlesungen: Kun-Lesung - On-Lesung - Jukujikun - Ateji
Transkriptionssysteme: Hepburn-System - JSL - Kunrei-System - Nippon-System
Personen
Listen: Liste der Tennō - Liste der Mangaka - Liste der Premierminister Japans - Liste der Yokozuna - Liste japanischer Komponisten klassischer Musik - Liste japanischer Schriftsteller
Tennō: Akihito - Hirohito - Jimmu - Mutsuhito - Suiko - Yoshihito
Shōgune, Daimyōs und Militärführer: Ashikaga Takauji - Minamoto no Yoritomo - Oda Nobunaga - Tokugawa Ieyasu - Toyotomi Hideyoshi
Historische Figuren: Doihara Kenji - Itō Hirobumi - Minamoto no Yoshitsune - Ōkubo Toshimichi - Shōtoku - Yamagata Aritomo
Künstler: Utagawa Hiroshige - Higashiyama Kaii - Hokusai - Inoue Yūichi - Sharaku - Sugai Kumi - Utagawa Kunisada - Utagawa Kuniyoshi - Yūkei Tejima
Politiker: Yasuo Fukuda - Shintarō Ishihara - Jun’ichirō Koizumi - Ichirō Ozawa
Regisseure: Akira Kurosawa - Takashi Miike - Hayao Miyazaki - Ōshima Nagisa - Ozu Yasujirō
Schauspieler: Takeshi Kitano - Toshirō Mifune - Ken Watanabe
Schriftsteller: Akutagawa Ryūnosuke - Matsuo Bashō - Takashi Hiraide - Kawabata Yasunari - Suzuki Miekichi - Mishima Yukio - Mori Ōgai - Haruki Murakami - Kenzaburō Ōe - Murasaki Shikibu - Natsume Sōseki - Yasuo Tanaka - Tanizaki Jun’ichirō - Banana Yoshimoto - Morio Kita
Sportler: Sadaharu Oh - Fumie Suguri - Wakanohana Kanji I.
Unternehmer: Sōichirō Honda - Matsushita Kōnosuke - Momofuku Andō - Akio Morita - Satoru Iwata - Karl Joseph Wilhelm Juchheim
Japanische Küche
Getränke: Asahi Beer - Calpis - Kirin Beer - Pocari Sweat - Sake - Shōchū - Umeshu
Lokalitäten: Familien-Restaurant - Izakaya - Kaiten-Zushi - MOS Burger - Ryōtei - Yoshinoya
Soßen und Gewürze: Mirin - Nori - Sojasauce - Tentsuyu - Wakame - Wasabi
Speisen und Lebensmittel: Bentō - Dashi - Misosuppe - Mochi - Nabemono - Nattō - Nudeln (Ramen, Soba, Udon) - Onigiri - Okonomiyaki - Reis - Sashimi - Sushi - Tempura - Teriyaki - Yakitori
Küchenutensilien: Deba - Santoku - Unagisaki hōchō - Udon kiri - Tako hiki