Kurze Einleitung
Das 20. Jahrhundert wird auch als das „kurze Jahrhundert“ (1914–1989) bezeichnet. Darin war der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ der 113 Kriege. Es gab 22 Friedensschlüsse, drei Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, fünf Abkommen zur Verhinderung von Kriegen. Einige Monarchien wurden aufgelöst und neue Staaten entstanden. Nach den Goldenen Zwanzigern hatte die Weltwirtschaftskrise eine große Arbeitslosigkeit und Armut zur Folge. Wegen der Schwäche des Völkerbundes entstanden Totalitäre Ideologien, worauf der Zweite Weltkrieg, Holocaust und große Vertreibungen folgten. Die Atombombenabwürfe hatten eine verheerende Wirkung. Die Interessengegensätze der Supermächte erzeugten den Kalten Krieg durch den sog. Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa. Die großen Kriegsfolgen bewirkten europäische Einigungsbewegungen und dadurch die Montanunion. Der Europarat, ein EGMR, die NATO und die EWG wurden bis zur EU verwirklicht. Erst die Montagsdemonstrationen 1989–90 konnten endgültig die Öffnung nach Osteuropa bewirken. Die Arbeits-Verdichtung der Automatisierung durch Elektronik und Computer veränderten die Arbeitswelt, sowie die schnelle Information die Massenmedien.
- …ausführlich lesen…
Siehe auch:
- Kategorie: 20. Jahrhundert
- Bücher: 20. Jahrhundert.
Aktuelles Thema
Weltwirtschaftskrise
Als Weltwirtschaftskrise bezeichnet man den 1929 einsetzenden schweren volkswirtschaftlichen Einbruch in allen Industrienationen, der sich unter anderem in Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußerte. Die Gleichzeitigkeit der Krisenerscheinungen wurde gefördert durch die gewachsene Verzahnung der Einzelwirtschaften und Finanzströme (Kapitalmobilität). Die Weltwirtschaftskrise beendete die so genannten „Goldenen zwanziger Jahre“.
Aufgrund der Überproduktion von Konsumgütern und landwirtschaftlichen Produkten, übertraf das Angebot die Nachfrage, was zu einem Produktionsstillstand in einigen Unternehmen führte. Eine Depression war die Folge.
 Viele Unternehmen meldeten Konkurs an und entließen ihre Arbeiter.
Die sog. „Zwanziger Jahre“ wurden in Europa hauptsächlich über kurzfristige Kredite in Milliardenhöhe finanziert. Diese forderten die USA beim Einbruch der dortigen Volkswirtschaft zurück, da die Banken zahlungsunfähig waren.
Viele Bürger hatten sich zur Zeit des Aufschwungs mit Aktien an der guten wirtschaftlichen Lage beteiligen wollen. Der Verkauf von über 16 Millionen Aktien am 24. Oktober 1929, dem Schwarzen Donnerstag, ließ den amerikanischen Aktienmarkt zusammenbrechen. Dies führte zu einer Umkehr der Finanzströme. Gelder, die in den Jahren davor in andere Volkswirtschaften investiert worden waren, wurden überstürzt abgezogen. In vielen europäischen Staaten und in anderen Staaten der Welt löste dieser Kreditabzug schwerste wirtschaftliche Krisenerscheinungen aus. In der Kette der Ereignisse kam es unter anderem zu Massenarbeitslosigkeit und einem massiven Rückgang des Welthandels durch protektionistische Maßnahmen.
In den einzelnen Staaten wurde unterschiedlich auf die Herausforderung …
- ...weiterlesen...
|
Portale und Artikel Übersicht
|
Mitmachen
Das WikiProjekt 20. Jahrhundert betreut die Artikel in diesem Themengebiet – neue Autoren sind immer herzlich willkommen. Bitte trage dich hier ein.
Artikel bewerten
Review Übersicht
Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel:
Kandidaten für exzellenter Artikel:
Kandidaten für exzellente Bilder
bearbeiten
Fehlende Artikel
Sachartikel:
Österreichisches Konkordat von 1933
- Alain de Libera
- Anschlag von Reyhanlı (en) (tr)
- Arabischer Kalter Krieg (en) (ar)
- KPD-Aufruf 1945
- Aurepa
- AM-Apparat
- Bloody Friday (Glasgow) (en)
- Bundesmanteltarifvertrag (BMT- Fern.)
- Büssing & Sohn
- Demokratischer Studentenbund zu Berlin
- Deutsche Kriegsgefangene in den Vereinigten Staaten
- Four Policemen (wd)
- Massenmorde im Sartowitzer Wald
- Muhammad-al-Durrah-Vorfall (en) (es) (fr)
- National Labour Organisation (en)
- Pikku-Berliini (fi)
- Politik durch Pressemitteilungen (en)
- Ramscherkrieg
- Spätkolonialismus
- Standklimaanlage
- Strukturfaschismus
- Umsturz in Syrien 1949 (en)
- Trucker-Festival
- UN-Flüchtlingslager
- US/Saudi AWACS Sale (en)
- Wackenhut
- Jagdgesellschaft der NVA
- Zugentführung in Wijster (1975) (en)
- Zugentführung bei De Punt (1977) (en)
- Liste der Außenlager des KZ Plaszow
Biografien:
Emmanuel Rakotovahiny
- Adam Feliks Graf Ronikier
- mehr
bearbeiten
Neue Artikel
• 03.03. Kadınlık · Kesterbrunnen · Souplantation · Adelheid Kiesinger · Africa's 100 Best Books of the 20th Century · Alfred Evert · Alligator River National Wildlife Refuge · Angel Parker · Aristides Baltazzi · Barbie Ferreira · Bernard Diederich · Bernhard Dattner · Berthold Schmidt (Prähistoriker) · Biblioteka Narodowa (Buchreihe) · Bundesverband Deutscher Stahlhandel · Charles Andreae · Christina Walker · Claudia Durastanti · Cliff Bentz · Das Jahr ohne Vater · Denise Mützenberg · Edmée Chandon · Ehemaliges Brausebad St. Johann · Elias Maluco (Drogenhändler) · Elisabeth Marten · Else Dürr · Erika Sirsch · Fernandinho Beira-Mar · Flaming Creatures · Frank DeMay McConnell · Franz Mörth · Gerardine Wurzburg · Gheorghe Airinei · Gheorghe Badrus · Gisela von Waldow · Gustav Siber (Industrieller) · Halyna Sewruk · Harold C. Syrett · Heinrich Klingelhöfer · Heinz Schlawatzky · Hellmuth Strobel · Herbert Hölzel · Hermann Klöffler · Holger Scherf · Höhenangst (1994) · International Parkinson and Movement Disorder Society · Irene Tinagli · Isa Glücklich · Jean Failler · Jessie Mei Li · Johannes Martin Wagner · Karen Sheperd · Kerstin Leitmeyer · Kunihiko Yuyama · Kusakabe Shirōta · Laurence Farreng · Liliane Rovère · Madeleine Bernasconi · Marc R. Bachmann · Margaret Brennan · Marianne Vind · Markus Gruber · Nationales Tschornobyl-Museum · Nora Mebarek · Onoe Matsunosuke · Paraschiv Benescu · Paul Knötel · Pollo Tropical · Renate Luca · Renée Canavaggia · Richard Albitz · Richard Haselbacher · Richard Roth (Filmproduzent) · Rosemary Stjernstedt · Schlacht um Chambois · Schweizer Parlamentswahlen 1975/Resultate Nationalratswahlen · Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch · Sylvie Brunet · Taous Feroukhi · Thomas C. Goodwin · Uli Paulus · Vasile Ardeleanu · Veith Mehde · Village of the Giants · Vittorio Raschèr · Wolfgang Legler · Wolfgang Steiner (Unternehmer) · Wulf-Dieter Preiß · Ștefan Boboș
• 02.03. Fischerappelt · Biblioteca Clásica · Apomedica · S-117 · Adriana Affortunati Martins · Agnès Patron · Alice Keller · Alwin Hartmann (Politiker, 1863) · Angelika Anders-von Ahlften · Anja Kallenbach · Anna Margarethe van Delden · Ante Brekalo · Benjamin Drew · Bernard Matthews Holdings · Bettina Backes · Biblioteca da expansão portuguesa · Bob Strauch · Briefmarken-Jahrgang 1942 der Post des Japanischen Kaiserreichs · Briefmarken-Jahrgang 1943 der Post des Japanischen Kaiserreichs · Carl Christoph Klingebiel · Clara Maria Bagus · David Engelbach · Dimitrie Onciul · Dorothea Jansen · Edward Grierson · El Paso Museum of Art · Elisabeth Bauser · Geothermiekraftwerk Ribeira Grande · Gerhard Engelmayer · Grace Tsitsi Mutandiro · Gustav Hartig · György Rózsahegyi · Hans Kluge · Hans Wolf (Politiker, 1892) · Hans-Joachim Krause · Heinrich Bieler · Heinrich Hartung (Politiker) · Heinrich Knust · History of Human Society · Hsieh Tung-min · Ines Schiller (Produzentin) · Iris Illievich · István Fodor · Janice Wu · Jennifer Robertson · Johann Klehm · Jutta Lindert · Karl Wuhrmann · Karl-Heinz Schmitz (Architekt) · Katja Oelmann · Klaus Mühlhoff · Klaus Schichan · Klaus-Peter Hemmer · Laura Lange (Malerin) · Lauren Collins · Legacy Series · Manuel Raimundo Querino · Mary Ellen Kay · Mary Lea Heger · Matthias Niedobitek · Max Fink · Melle Dachbaustoffe · Michael Gaenssler · Michael Grillo · Mogoșoaia (Schiff) · Natalie Krill · Nihilistic Software · Ozon (Unternehmen) · Percy Lehmann · Piet Meiners · Rina Saripowa · Roger Azar · Romane Meutelet · Rota Blanck · Socialist Labour Party (1996) · Socorro Neri · Stefan Schönberg · Stephanie Bice · Stephen Biesty · Stéphanie Yon-Courtin · Takeshi Shudo · Theodor Spengler · Thomas Heinze (Soziologe) · Vito Crimi · Walter Schüpbach · Walter Wyssling · Weltverband der Aramäer (Syrer) · Wolfgang Schneider (Mediziner, 1952) · Yvette Cauchois
• 01.03. Casino Constanța · Pokémon 2 – Die Macht des Einzelnen · Jugofilm · Abschuss einer CASA Aviocar der Aerochasqui · Ajay Banga · Alexandra von Hannover · Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt · Annie Murphy · Antje Thiele · Arno Rude · Barbara Borngässer · Briefmarken-Jahrgang 1939 der Post des Japanischen Kaiserreichs · Briefmarken-Jahrgang 1940 der Post des Japanischen Kaiserreichs · Briefmarken-Jahrgang 1941 der Post des Japanischen Kaiserreichs · Carl Pongratz · Charles Stork · Charlotte Spencer · Christin Furtenbacher · Der Sohn des roten Korsaren · Der schwarze Brigant · Die Karawane nach Zagora · Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Die Vergeltung des roten Korsaren · Dieter Emendörfer · Edwin Hartenstein · Elisabeth Wolf (Malerin) · Elsa Koester · Energieverbrauchskennzeichnung für Leuchtmittel 1998-2021 · Erwin Stengel · Federico D’Incà · Felix Mallard · Felix Zulauf · Franz Josef Kircher · Frida Weymann · Georg Kollmann · Gijsbertus Derksen · HMS Grenville (R97) · Hajo Thermann · Hans Ammeter · Heinrich Keßler (Politiker) · Heinrich Müller (Waffenhistoriker) · Helen Hoehne · Hermann Kind · Ichikawa Utaemon · Ioan Rațiu · Isabel Richter · James D. Lazell · James G. Kalergis · James Joll · James Kondelik · Japanische Invasion der Kleinen Sundainseln · Jason Davis (Schauspieler, II) · Jeanne Lampl-de Groot · Jeffrey G. Smith · Johann Adam Kircher · Jon Kondelik · Joseph Kiel · Julian Kramer · Karl-Heinz Carl · Kirsten Ludowig · Klaus Lanzinger · Koreanischer U-Boot-Zwischenfall (1998) · Liesbeth van der Pol · Lina Roessler · Ludwig Nobis · Maddie Taylor · Manizha Bakhtari · Marie Elizabeth May Bell · Marion Fyfe · Martha Betz Shapley · Martin Kok · Merlin Sandmeyer · Netti Boleslav · Oliver Fiechter · Pax Walker · Peter Bartmann · Rackham (Verlag) · Radka Maxová · Rathaus Coßmannsdorf · Rebecca Vogels · Rebell ohne Gnade · Rexton (Hörgerät) · Richard Sakai · Sama El Masry · Sigrid Wenzel (Informatikerin) · Sofija Nalepynska-Bojtschuk · Sonka Vogt · Soroptimist International Österreichische Union · Stephan Bamborschke · Susana Solís Pérez · Theodor Conrad (Philosoph) · Thomas Freiler · Thomas Nemec · Tolga Karel · Ulrike Jessner-Schmid · Wera Richter · William John Locke · Wolfgang von Ditfurth · Ökodation 2028
bearbeiten
|