Jahrestage 2021
Vor 25 Jahren: Am 4. Mai 1996 stirbt Alfred Tode, von 1945 bis 1965 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums.
Vor 50 Jahren: Am 11. Januar 1971 stirbt Wilhelm Jesse, von 1932 bis 1952 Leiter des Städtische Museums. Am 8. Juli stirbt der Mathematiker Kurt Reidemeister. Das Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark „FreiBiZe“ wird am 15. Oktober eröffnet. Am 12. November stirbt Dietrich Klagges, von 1933 bis 1945 NS-Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig. Er war maßgeblich beteiligt an der 1932 erfolgten Einbürgerung Adolf Hitlers.
Vor 75 Jahren: Am 8. Januar 1946 erscheint die erste Ausgabe der Braunschweiger Zeitung. Am 9. und 10. Februar überflutet Hochwasser die Stadt. Der Museumsdirektor Paul Jonas Meier stirbt am 11. Februar. Am 30. März wird der während des Krieges im Rammelsberg sichergestellte Braunschweiger Löwe wieder auf dem Burgplatz aufgestellt. Die Trümmerräumung der stark zerstörten Stadt beginnt am 17. Juni. Am 21. November 1946 wird der letzte tagende Braunschweigische Landtag aufgelöst, nachdem das Land Braunschweig im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufgegangen ist.
Vor 100 Jahren: Am 6. Mai 1921 wird der Mathematiker Sigurd Falk geboren. Nach ihm wird das Falksche Schema benannt. Am 22. Dezember wird die neue braunschweigische Verfassung durch den Landtag angenommen.
Vor 125 Jahren: Im Jahr 1896 werden die Panther Fahrradwerke gegründet. Am 4. Mai wird der deutsch-israelische Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Werner Kraft in geboren. Er emigriert 1934 nach Jerusalem. Der spätere Rabbiner und Schriftsteller Schlomo Friedrich Rülf wird am 13. Mai geboren. Am 19. November wird der Musiklehrer und Ornithologe Helmut Hampe geboren. Er verfasste über 150 Beiträge zu den Themen Vogelpflege, Züchtung, Brutbiologie, Soziologie und Systematik. Am 20. September findet in Braunschweig die erste Kinovorführung statt.
Vor 150 Jahren: Am 14. Mai 1871 stirbt der Buchbinder Johannes Selenka. Er war einer der Vorkämpfer der großen freiheitlichen demokratischen deutschen Handwerkerbewegung und Gründer der Vorläufereinrichtung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Der Braunschweiger Volksfreund, eine der ältesten sozialdemokratischen Zeitungen Deutschlands, erscheint erstmals am 15. Mai. Am 9. Juli stirbt Philipp August von Amsberg im Alter von 82 Jahren. Er begründete 1838 die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.
Vor 175 Jahren: Am 13. Februar 1846 wird Konrad Koch geboren. Er begründet die „Schulspiele“ in Deutschland und führte 1874 das Fußballspiel in Deutschland ein. Am 4. Dezember stirbt der Mediziner Wilhelm Wagner. Im Jahr 1833 gründete er die Praktische Unterrichtsanstalt für die Staatsarzneikunde, Vorläuferin des heutigen Instituts für Rechtsmedizin Berlin.
Vor 200 Jahren: Am 7. August 1821 stirbt Königin Karoline von England in London. Sie wird am 21. August im Braunschweiger Dom beigesetzt.
Vor 250 Jahren: Im Jahr 1771 wird die Stobwassersche Lackwarenfabrik gegründet. Der Mathematiker Konrad Stahl kommt am 30. März zur Welt. Am 9. Oktober kommt in Braunschweig Herzog Friedrich Wilhelm zur Welt, der spätere Schwarze Herzog und Volksheld der Napoleonischen Kriege.
Vor 300 Jahren: Am 12. Januar 1721 wird Herzog Ferdinand in Braunschweig geboren, späterer Generalfeldmarschall in preußischen und kurhannoverschen bzw. britischen Diensten.
Vor 350 Jahren: Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 1671 wird die unabhängige Stadt Braunschweig durch Herzog Rudolf August und seine welfischen Vettern belagert. Am 12. Juni marschieren herzogliche Truppen in die Stadt ein. Mit der Einsetzung eines gänzlich vom Herzog abhängigen Rates wird das Ende der Stadtfreiheit besiegelt.
Vor 400 Jahren: Am 11. Mai 1621 stirbt der lutherische Theologe Johann Arndt, bis 1609 Pfarrer an der Martinikirche.
Vor 450 Jahren: Am 16. Mai 1571 wird das wiederaufgebaute Kreuzkloster durch den Superintendenten Martin Chemnitz geweiht.
Vor 500 Jahren: Im Jahr 1521 stellt Kaiser Karl V. der Stadt Braunschweig ein Privileg über zwei Jahrmärkte aus.
Vor 650 Jahren: Im Jahr 1371 verpfändet Herzog Magnus verschiedene Rechte an die Stadt.
Vor 750 Jahren: Am 25. April 1271 erlässt Herzog Albrecht von Braunschweig eine Bergordnung für den Oberharz.
→ weitere Jahrestage 2021