MediaWiki
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Sam Reed |
Entwickler | Entwicklerliste; Wikimedia |
Erscheinungsjahr | 25. Januar 2002 |
Aktuelle Version | 1.35.1[1] (17. Dezember 2020) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Wiki-Software |
Lizenz | GPL-2.0-or-later |
deutschsprachig | ja |
www.mediawiki.org |
MediaWiki ist eine frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems. Dies bedeutet, dass jeder Benutzer die Inhalte per Zugriff über den Browser ändern kann. Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. MediaWiki steht unter der GPL-Lizenz und ist somit frei und kostenlos verfügbar.
Die Software MediaWiki ist in der Skriptsprache PHP geschrieben. Zum Speichern der Inhalte wird das relationale Datenbankverwaltungssystem MySQL oder dessen Fork MariaDB genutzt. Alternativ können auch PostgreSQL, Oracle, SQLite und andere als Datenbank-Backend verwendet werden, wobei deren Unterstützung teilweise jedoch experimentell ist.
MediaWiki entstand aus einer Wiki-Engine, die der deutsche Biochemiker Magnus Manske für die Online-Enzyklopädie Wikipedia entwickelte, als sich die zuvor eingesetzte UseModWiki-Engine den Anforderungen nicht gewachsen zeigte. Am 25. Januar 2002 wurde die erste Version, damals Phase II genannt, erstmals eingesetzt. Nach einer hauptsächlich durch Lee Daniel Crocker geschriebenen Neufassung wurde im Juni 2002 eine verbesserte Version der offiziell immer noch namenlosen Software auf dem Wikipedia-Server installiert. Der heutige Name MediaWiki wurde erstmals im Juli 2003 von dem Entwickler Daniel Meyer auf einer Mailingliste vorgeschlagen.[6] Das Logo der Software zeigt eine von eckigen Klammern umgebene Sonnenblume und stammt von Erik Möller nach einem Foto von Florence Nibart-Devouard. Es wurde 2003 bei einem Wikipedia-Wettbewerb für das MediaWiki-Projekt gewählt.[7]
In den Folgejahren entwickelte sich MediaWiki zu einem erfolgreichen Open-Source-Projekt, an dem im Jahr 2005 über 60 Programmierer und Helfer beteiligt waren. Neben Wikipedia und ihren Wikimedia-Schwesterprojekten setzen heute zahlreiche Organisationen, Unternehmen und Institutionen MediaWiki ein.
Seit 2005 steht mit Semantic MediaWiki eine Erweiterung zur Verfügung, die es ermöglicht, zusätzlich zu Texten und medialen Inhalten, strukturierte Daten auf einer Wikiseite zu hinterlegen.
Release | Version[8] | Veröffentlichung | Lebensende | Hinweise |
---|---|---|---|---|
MediaWiki 1.19 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.19.x | 2. Mai 2012 | 31. März 2015 | |
MediaWiki 1.27 (LTS) | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.27.x | 28. Juni 2016 | 7. Juni 2019 | Version mit Langzeitunterstützung (englisch Long-Term-Support und zudem kurz LTS) |
MediaWiki 1.30 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.30.x | 12. Dezember 2017 | 6. Juni 2019 | |
MediaWiki 1.31 (LTS) | Ältere Version; noch unterstützt: 1.31.x | 13. Juni 2018 | Juni 2021 | Diese LTS-Version wird für drei Jahre unterstützt. Sie eignet sich besonders für produktive Umgebungen, in denen größere Softwareänderungen vermieden werden sollen. |
MediaWiki 1.32 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.32.x | 11. Januar 2019 | 24. Januar 2020 | |
MediaWiki 1.33 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.33.x | 2. Juli 2019 | 24. Juni 2020 | |
MediaWiki 1.34 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.34.x | 19. Dezember 2019 | November 2020 | |
MediaWiki 1.35 (LTS) | Aktuelle Version: 1.35.x | 25. September 2020 | August 2023 | Diese LTS-Version wird für drei Jahre unterstützt. Sie eignet sich besonders für produktive Umgebungen, in denen größere Softwareänderungen vermieden werden sollen. |
MediaWiki 1.36 | Zukünftige Version: 1.36.x | |||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |