Diese Hilfeseite beschreibt technische Fragen zu einer Weiterleitung.
Eine Weiterleitungsseite (oder englisch redirect [ËÉčiËdaÉȘËÉčÉkt]) leitet in einem Wiki einen Seitennamen auf eine andere Seite um. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass beim Aufruf des Artikels Vicco von BĂŒlow unmittelbar der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung ist also wie ein Artikel zu XXXX einer klassischen EnzyklopĂ€die in Buchform, der nur aus einem âSiehe: YYYYâ besteht. Wikipedia schlĂ€gt dann beim âNachschlagenâ von XXXX sofort automatisch YYYY auf.
Sucht man ein Lemma XXXX, das auf YYYY weiterleitet, oder klickt man auf einen Link zu XXXX, der auf YYYY weiterleitet, so wird unmittelbar der Artikel zu YYYY angezeigt und in seinem Kopf steht der Hinweis âWeitergeleitet von XXXXâ. Hiermit hat man auch eine Handhabe, eine einmal angelegte Weiterleitung XXXX zu verĂ€ndern, in einen selbstĂ€ndigen Artikel umzubauen usw. Dazu klickt man auf das in dieser Hinweiszeile angezeigte XXXX und gelangt dann auf diese sonst ja ĂŒbersprungene Seite, die man dann wie jede andere bearbeiten kann.
Eine Weiterleitung auf eine noch inexistente Seite funktioniert selbstverstĂ€ndlich nicht. Nach Anlegen der Zielseite âlebtâ aber auch die Weiterleitung. Da Links auf angelegte Weiterleitungen immer blau und nicht rot erscheinen, tĂ€uscht eine Weiterleitung auf eine inexistente Seite den Benutzer. Deshalb sollte man
Man kann eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung zwar anlegen. Doch die Wiki-Software macht nur den ersten Schritt und prÀsentiert dem Benutzer also dann nur die nÀchste Weiterleitung, der er manuell weiter folgen muss, was wenig sinnvoll ist. Deshalb sollte man:
Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht. Deshalb:
 Info: Eine Weiterleitungsseite sollte neben dem Weiterleitungslink und möglicherweise einer Kategorie oder einer Vorlage keinen weiteren Inhalt mehr aufweisen. Der vorherige Inhalt sollte daher vor dem Abspeichern entfernt werden. Möchtest du stattdessen aus einer bestehenden Weiterleitung eine Seite zur BegriffsklÀrung machen, so ergÀnze sie entsprechend und binde ganz unten auf der Seite die Vorlage {{BegriffsklÀrung}} ein.
Aktivierung ĂŒber den MenĂŒpunkt
. Hier kann eingestellt werden, ob eine Seite eine Weiterleitung werden soll. Bitte diese Möglichkeit nur nutzen, wenn du dich zuvor darĂŒber informiert hast, wann Weiterleitungen sinnvoll sind â und wann nicht.
Seiteneinstellungen
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Weiterleitung anlegen | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nach dem Klick auf die Seiteneinstellungen öffnet sich ein interaktives Fenster. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Hier kann nun aus der Seite eine Weiterleitung gemacht werden, indem man ĂŒber die Checkbox Diese Seite weiterleiten nach auswĂ€hlt. Dadurch werden das darunter angezeigte Eingabefeld und eine weitere Checkbox aktiviert.Das Infosymbol ![]() Du kannst diese Seite in eine Weiterleitung verwandeln, einer Seite, die andere Leser automatisch auf eine andere Seite auf diesem Wiki fĂŒhrt. Dies ist nĂŒtzlich fĂŒr Fehlschreibungen und alternative Namen oder Konzepte. Falls du dich dazu entschlieĂt, sehen Leser nicht die Inhalte dieser Seite. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
In das Eingabefeld kannst du nun den Namen der Zielseite einfĂŒgen. DafĂŒr wird dir bei der Eingabe zusĂ€tzlich eine Liste mit Seiten unterhalb des Eingabefeldes eingeblendet, um die Seite schneller zu finden. Hast du die korrekte Zielseite eingegeben, so kannst du noch wĂ€hlen, ob die Weiterleitung bei einer etwaigen Verschiebung der Zielseite automatisch aktualisiert werden soll oder nicht. StandardmĂ€Ăig sollte die Option âDiese Weiterleitung nicht aktualisieren, wenn die Zielseite verschoben wirdâ nicht angewĂ€hlt werden, da in den meisten FĂ€llen eine Anpassung an das neue Ziel sinnvoll ist und so doppelte Weiterleitungen vermieden werden. Im Seitenquelltext wird das Magische Wort #WEITERLEITUNG oder #REDIRECT eingefĂŒgt.
|
Manchmal Ă€ndert sich das Ziel einer Weiterleitung und muss angepasst werden oder eine bisherige Weiterleitung soll durch einen Artikeltext ersetzt werden, dafĂŒr kann die Seite bearbeitet und mit einem neuen Inhalt ĂŒberschrieben werden.
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Weiterleitung bearbeiten oder in einen Artikel wandeln | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ăffnet man eine Weiterleitungsseite zur Bearbeitung so wird automatisch auch das Dialogfeld geöffnet und mit dem bisherigen Seiteninhalt vorbelegt. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Um einen Artikel aus dieser Weiterleitung zu machen, solltest du zunĂ€chst die Checkbox Diese Seite weiterleiten nach deaktivieren und das Formular ĂŒber die SchaltflĂ€che Ănderungen speichern ausblenden, um anschlieĂend den neuen Inhalt in die Seite einzufĂŒgen.
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Die Seite ist bis auf mögliche KategorieeintrĂ€ge nun leer. FĂŒge nun den neuen Text ein und prĂŒfe, ob die Kategorien auch nach deiner Ănderung noch zutreffen, ehe du die Seite endgĂŒltig speicherst. | ||||||||||||||||||||||||||
Weiterleitung durch eine BegriffklÀrungsseite ersetzen | ||||||||||||||||||||||||||
Es könnte beispielsweise eine Weiterleitungsseite Max Mustermann in eine BegriffsklĂ€rungsseite umgewandelt werden, auf der dann auf die bisherige Zielseite Mustermann und zusĂ€tzlich auf den Fussballspieler Maximilian Mustermann verlinkt wĂŒrde. | ||||||||||||||||||||||||||
Max Mustermann ist der Name folgender Personen
| ||||||||||||||||||||||||||
Um eine BegriffsklĂ€rungsseite aus dieser Weiterleitung zu machen, solltest du zunĂ€chst die Checkbox Diese Seite weiterleiten nach deaktivieren und das Formular ĂŒber die SchaltflĂ€che Ănderungen speichern ausblenden, um anschlieĂend den neuen Inhalt in die Seite einzufĂŒgen.
|
Muster einer Weiterleitung |
---|
#WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]
|
#REDIRECT [[Zielartikelname]]
|
Du möchtest von XXXX auf YYYY (im Beispiel: von âVicco von BĂŒlowâ auf âLoriotâ) weiterleiten?
Vicco von BĂŒlow
â).#WEITERLEITUNG [[YYYY]]
(im Beispiel: #WEITERLEITUNG [[Loriot]]
).Wenn die Seite, auf der du die Weiterleitung anlegen möchtest, schon existiert, ersetzt du ihren kompletten Inhalt durch #WEITERLEITUNG [[YYYY]]
. Bitte beachte, dass dies nicht fĂŒr gröĂere Artikelanlagen gilt, prĂŒfe zuvor sorgfĂ€ltig den bisherigen Inhalt, ehe du aus einem vorhandenen Artikel eine Weiterleitung erstellst. Zudem sollte sich im Zielartikel immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden. Im Beispiel sollte âVicco von BĂŒlowâ im Artikel âLoriotâ als Kurzform des wirklichen Namens des KĂŒnstlers erwĂ€hnt sein.
Statt WEITERLEITUNG
funktionieren auch Weiterleitung, weiterleitung, REDIRECT, Redirect
und redirect
. Eine vorgefundene Schreibweise von Weiterleitung / Redirect sollte nicht verĂ€ndert werden; zumindest aber nie nur deshalb die Seite bearbeitet werden. In den doppelten eckigen Klammern steht ein gewöhnlicher Wikilink. Hier kann man â durch AnhĂ€ngen eines â#
â und eines Abschnittstitels an einen Seitennamen â einen Teilabschnitt der Zielseite direkt anspringen. Anker, die sich im Zielartikel befinden, können ebenfalls auf diese Art durch die Weiterleitung erreicht werden.
Im Feld âZusammenfassung und Quellenâ kannst du den Zweck der Weiterleitung nennen, beispielsweise âWeiterleitung von einer alternativen Schreibweise angelegtâ, âWeiterleitung von alter Rechtschreibung auf neueâ oder âWeiterleitung von einem Synonymâ.
So wie es möglich ist, bestimmte Stellen (sogenannte âAnkerâ oder auch âFragmenteâ) in einer Seite zu verlinken, können sie auch als Ziel von Weiterleitungen verwendet werden. Dabei bildet jede AbschnittsĂŒberschrift automatisch einen geeigneten Zielpunkt.
Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:
#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#AbschnittsĂŒberschrift]]
Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz. Bei einer Ănderung der AbschnittsĂŒberschrift muss die Weiterleitung von Hand geĂ€ndert werden, sonst springt bei nicht existierendem Sprungziel die Weiterleitung an den Artikelanfang (siehe dazu Hilfe:Links).
Eine Möglichkeit, Anker (die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker. Damit sollten auch verĂ€nderte AbschnittsĂŒberschriften ausgestattet werden, von denen bekannt ist, dass sie öfters als Sprungziele genutzt wurden.
Seit Anfang 2014 wird auf einer Weiterleitungsseite auch sonstiger Text angezeigt, wenn nach #WEITERLEITUNG
in der ersten Zeile weiterer Wikitext folgt. Zuvor war nur der automatisch generierte Pfeil mit der Zielseite angezeigt worden.
Das eignet sich etwa fĂŒr die Vorlage:Personendaten, fĂŒr die Angabe von Koordinaten fĂŒr einen von der Zielseite abweichenden Teilaspekt (etwa Nebengipfel leitet auf Hauptgipfel weiter), oder fĂŒr von der Zielseite abweichende Kategorisierung.
Allgemein können Besonderheiten kommentiert werden, um die Wartung zu erleichtern und BegrĂŒndungen zu liefern.
Dieser Text ist allerdings nur sichtbar, wenn man die Seite mit redirect=no
besucht; in allen anderen FĂ€llen fĂŒhrt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird.
Bei der Vereinbarung gelten folgende syntaktische Regeln:
#
könnten theoretisch Leerzeichen oder eine Leerzeile stehen.
../
oder /
beginnt, kann nicht verwendet werden.wikitext
sein.Hast du in Deinen Einstellungen die Option VisualEditor wÀhrend der Beta-Phase deaktivieren gewÀhlt, so kannst du im neuen Wikitext-Modus (Wikitext-2017-Editor) keine Weiterleitungen bearbeiten. Wechsele zum Visual Editor oder zum klassischen Wikitext-Editor (alte Quelltextbearbeitung).
Mittels dieser Spezialseite können Kennnummern ĂŒber ein interaktives Formular eingegeben werden. Solche ID sind dauerhafter als Namen, nĂ€mlich unverĂ€nderlich.
Funktion | SchlĂŒsselwort | Beispiel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Seitenkennnummer | page
|
Spezial:Weiterleitung/page/5515 | Bekannt als curid .
|
Seitenversion | revision
|
Spezial:Weiterleitung/revision/- | Bekannt als oldid .Entspricht Spezial:Permanentlink/-. |
Mediendateiname | file
|
Spezial:Weiterleitung/file/MediaWiki-2020-icon.svg | Nicht die Dateibeschreibungsseite. Entspricht Medium:MediaWiki-2020-icon.svg |
Benutzer-ID | user
|
Spezial:Weiterleitung/user/000000 | Nicht die Nummer der Benutzerseite. Laufende Nummer der Anmeldungen. Normalerweise nur fĂŒr den Benutzer selbst in den persönlichen Einstellungen zu erfahren; aber die API und einige Tools plaudern sie ebenfalls aus. |
Logbuch-Eintrag | logid
|
Spezial:Weiterleitung/logid/1 |
Die gleiche Technik wird auch beim Permanentlink verwendet. FĂŒr die Verlinkung einer Versions- oder Benutzernummer ergibt sich funktional kein Unterschied; ein Wikilink auf eine Seitenkennnummer ist aber nur wie oben möglich.
Eine falsch angelegte Weiterleitung (Syntaxfehler, Tippfehler), die danach aber berichtigt wurde, mag dann zunÀchst trotzdem nicht funktionieren. Der Webbrowser hat nÀmlich die vormalige inkorrekte Seite ggf. noch in seinem Cache und ruft sie dann aus diesem statt von der Wikipedia-Website ab. Abhilfe: Die Seite neu laden, siehe Hilfe:Cache.
Man kann eine Weiterleitung im Nachhinein Àndern, indem man auf der nach ihrer Anforderung gezeigten Zielseite auf der Kopfzeile mit dem Weiterleitungshinweis wie oben beschrieben die verweisende Weiterleitungsseite selbst öffnet.
redirect=no
Wird ein Artikel ĂŒber eine Weiterleitungsseite aufgerufen, findet sich dort unter dem Lemma eine zusĂ€tzliche Zeile mit dem Text â(Weitergeleitet von Lemma der Weiterleitungsseite)â in kleiner Schrift. Der darin enthaltene Link enthĂ€lt den URL-Parameter redirect=no
 â dadurch wird der Weiterleitungsmechanismus auĂer Funktion gesetzt, und die Weiterleitung lĂ€sst sich bearbeiten.
Eine Weiterleitung lĂ€sst sich auch ohne Umweg ĂŒber die Adresszeile im Browser aufrufen, wenn man im folgenden Adressmuster den Lemmanamen entsprechend ersetzt:
//de.wikipedia.org/w?title=
Seitenname&redirect=no
Alternativ dazu kann man ?redirect=no
hinten an die URL anhÀngen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lemmaname?redirect=no
FĂŒr Verlinkungen innerhalb von Seiten ist die kĂŒrzestmögliche Schreibweise:
{{fullurl:
Seitenname|redirect=no}}
Dies gilt als Syntaxfehler und wird einmal tÀglich auf Spezial:Defekte Weiterleitungen aufgelistet. Weil auch andere Mechanismen greifen, hat diese Liste oft keine EintrÀge.
Mittels der âLinks auf diese Seiteâ können Weiterleitungen angezeigt werden. DafĂŒr mĂŒssen die âVerlinkungenâ und âEinbindungenâ ausgeblendet werden; was in der Auflistung verbleibt, sind die Weiterleitungen.
Mittels eigener Stylesheets kann man Weiterleitungen hervorheben, da sie als Attribut die CSS-Klasse mw-redirect
haben. Beispiel (Khaki):
a.mw-redirect {
background-color: #F0E68C;
}
Weiterleitungen auf Weiterleitungen fĂŒhren dazu, dass nur die erste Weiterleitung ausgefĂŒhrt wird. Sie entstehen z. B., wenn ein Artikel verschoben wird. Dabei wird eine Weiterleitung vom alten auf den neuen Artikelnamen erstellt und alle Weiterleitungen auf den alten Namen sind doppelte oder mehrfache Weiterleitungen.
In der Regel können mehrfache Weiterleitungen aufgelöst werden, d. h., als Ziel fĂŒr jede Weiterleitung kann gleich der letzte Name in der Kette, also der Name des eigentlichen Artikels, verwendet werden. Alle Weiterleitungen fĂŒhren dann parallel zum gleichen Ziel.[1] Ein Problem besteht jedoch bei Schleifen, wenn eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung weiterleitet, die wieder auf die erste Weiterleitung weiterleitet. Hier muss manuell nach dem richtigen Titel gesucht und alle Weiterleitungen mĂŒssen korrigiert werden.
Auf der Seite Spezial:Doppelte Weiterleitungen werden (zurzeit tĂ€glich aktualisiert) alle Mehrfach-Weiterleitungen aufgelistet, die noch korrigiert werden mĂŒssten. Durch Bot-Einsatz ist sie ĂŒblicherweise leer.
Soll eine mehrfache Weiterleitung nicht aufgelöst werden, kann dies durch einen Eintrag des magischen Wortes __STATICREDIRECT__ (oder seines deutschen Ăquivalents, das aber fĂŒr globale Werkzeuge schlecht zu fassen ist: __PERMANENTE_WEITERLEITUNG__) innerhalb der Weiterleitung, die als Anker bestehen bleiben soll, verhindert werden. Das magische Wort kann an beliebiger Stelle der Weiterleitung nach #WEITERLEITUNG [[Lemma]] stehen.
Diese ZusammenhÀnge sind auch in diesem Schaubild dargestellt.
Vor dem Verschieben möge man bitte die zugehörige Anleitung (Hilfe:Seite verschieben) lesen und beachten.
Verschiebt man mit âSeite verschiebenâ eine Seite mit Wikitext zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch eine Weiterleitung vom alten auf den neuen Seitentitel an. Bei einer Artikelverschiebung (Umbenennung) entsteht dadurch oft eine mehrfache Weiterleitung, wenn bereits Weiterleitungen auf diesen Artikel existierten.
In der AusfĂŒhrungsbestĂ€tigung nach der Verschiebung werden mehrere Links zur Wartung angeboten, darunter zunĂ€chst eines, mit dem die Existenz bereits bestehender Weiterleitungen auf den bisherigen Seitennamen ĂŒberprĂŒft werden kann.[1]
Administratoren und Bots haben die Möglichkeit, Seiten zu verschieben, ohne dass automatisch eine Weiterleitung angelegt wird.[2]
Bei Code-Seiten wird keine Wikisyntax-Weiterleitungsseite angelegt; möglicherweise aber eine andere.
Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen NamensrĂ€umen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR; inklusive Diskussionsseiten) in andere NamensrĂ€ume nicht zulĂ€ssig (Beispiel: ein Artikel namens âArtikel löschenâ, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopĂ€disches Wissen suchen.
Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrĂŒckt.
Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen NamensrÀumen sinnvoll sind, ist dort, wo eine Seite nicht zweifelsfrei einem Namensraum zugeordnet werden kann, insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum und in einzelnen FÀllen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten.
Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn der Alternativname eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage:
voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen.
Der Name der Zielseite muss eine vollstÀndige regulÀre Seite beschreiben. Relative Seitennamen sind nicht möglich, genauso wenig wie Spezialseiten.
Im MediaWiki-Namensraum ist eine Weiterleitung in aller Regel nicht sinnvoll. Der Seiteninhalt wird buchstÀblich ausgewertet; die Syntax der Weiterleitung dabei nicht beachtet.
Bei einer Seitenverschiebung wird keine Wikisyntax-Weiterleitung angelegt, wenn der Seiteninhalt kein Wikitext ist. Das ist der Fall, wenn bestimmte Programmiersprachen erkannt werden; etwa Lua, JavaScript und CSS. Siehe dazu âContent Modelâ.
Seit Sommer 2015 wird aber bei einer Verschiebung fĂŒr manche Programmiersprachen das Pendant zu einer Weiterleitung automatisch generiert. Die bisherigen Verlinkungen sollten allerdings baldmöglichst aufgelöst werden, da es sonst zu merklichen Verzögerungen (âGeruckelâ) beim Lesen der Seiten kommen kann. Anders als bei Weiterleitungen von Wiki-Seiten, die bereits innerhalb des Servers aufgelöst werden, kommt es zu einer kompletten Runde von Netzwerk-Anfrage und Interpretation, bis die aktuellen Definitionen geladen werden können. Zu den Einzelheiten siehe WP:CSS und WP:JS. Derartige âWeiterleitungenâ können natĂŒrlich auch sonst vorĂŒbergehend aus triftigen GrĂŒnden eingesetzt werden.
In Lua ist Wikisyntax weder zulÀssig noch wirksam. Es gibt dort allerdings eine analoge programmtechnische Lösung.
Wikipedia:Weiterleitung
Diese Seite ist eine âweiche Weiterleitungâ.
Es ist nicht möglich, Weiterleitungen auf Spezialseiten oder auf andere Sprachversionen einzurichten,[3] dasselbe gilt fĂŒr Weiterleitungen auf vom Meta-Wiki aus eingebundene globale Benutzerseiten.
In diesen FĂ€llen kann die sogenannte âweiche Weiterleitungâ benutzt werden. Das geschieht ĂŒber eine normale Verlinkung, die aber mittels der Vorlage {{Interwiki redirect}} oder auch {{Soft redirect}} erzeugt wird. Sie steht in der Regel allein auf der Seite und empfindet das Erscheinungsbild einer Weiterleitungsseite nach; Muster siehe rechts.
In allen anderen FĂ€llen ist das jedoch nicht erwĂŒnscht.
Der Fall, dass eine Weiterleitung auf eine Spezialseite benötigt wird, ist Ă€uĂerst ungewöhnlich.
Die Wiki-Software speichert in der Datenbank die Seitenkennnummer der Zielseite ab. Spezialseiten haben keinen festen Inhalt und somit auch keinen Wikitext; daher auch keine feste Kennnummer.
Seit 2014 ist es möglich, ĂŒber die Spezialseite âWeiterleitungâ auf eine Seitenkennnummer zu verlinken: Spezial:Weiterleitung/page/5515 zeigt immer auf diese Seite 5515
hier nebst ihrer Versionsgeschichte; ganz gleich, wie ihr aktueller Name lautet. Trotzdem ist es nicht möglich, dies als Zielseite einer Weiterleitung anzugeben.
Die Vorlage:Interwiki redirect (bzw. Vorlage:Soft redirect) ist in jedem Wikiprojekt vorhanden; falls nicht, sollten sie dort angelegt werden.
Der typische Einsatzzweck fĂŒr die âweiche Weiterleitungâ ist der Verweis von einer Benutzerseite in einem âGast-Projektâ auf die Seite des betreffenden Benutzers in einem anderen Wiki als Heimatprojekt. DafĂŒr gibt es inzwischen auch die Möglichkeit einer globalen Benutzerseite.
Gelegentlich wird auf diese Weise von einer Projektseite auf eine entsprechende Seite in einem zentralen Projekt verwiesen; etwa meta:.