Durch eine Skin (englisch für „Haut“ oder „Hülle“) kann das Aussehen der Wiki-Benutzeroberfläche bestimmt werden.
Das Projekt stellt eine Reihe von Standard-Benutzeroberflächen als Basis zur Verfügung. Für nicht angemeldete Benutzer und als Vorgabe bei angemeldeten Benutzern ist dies die Skin „Vector“ (Beispiel). Vector wurde im Rahmen der Usability-Initiative entwickelt.[1]
Angemeldete Benutzer können dauerhaft eine Standardskin einstellen.
Weiterhin ist es ihnen möglich, durch freie Programmierung mittels JavaScript und CSS eine vorhandene Skin anzupassen (Aussehen, Bedienelemente, Funktionalität) bzw. zu konfigurieren. Ausgangspunkt hierzu sind benutzerdefinierte Seiten, die ebenfalls auf der Registerkarte „Aussehen“ verlinkt sind. Nicht angemeldete Benutzer können analoge Effekte über Greasemonkey und vergleichbare Techniken erzielen.
Die nachstehenden Skins werden aktuell gepflegt und weiterentwickelt; jeweils mit Beispiel.
Klassischer, ortsfester PC:
Automatisch aktiviert auf Mobilgeräten:[3]
Durch Anhängen des URL-Parameters ?useskin=
name an einen Seitennamen in der URL kann vorübergehend das Erscheinungsbild ausprobiert werden. Dabei kann auch die WP:Testseite angezeigt werden, auf der die gängigen Syntaxelemente vorkommen.
Skin | useskin= |
JavaScript skin
|
---|---|---|
Vector | vector
| |
MonoBook | monobook
| |
Modern | modern
| |
Kölnisch Blau | cologneblue
| |
Minerva | minerva |
minerva
|
MinervaNeue | minerva-neue
| |
Timeless | timeless
|
Die folgenden Skins entstammen der Frühzeit der Wiki-Projekte. Damals hatte es auch noch weitere Skins gegeben, die von MediaWiki gepflegt wurden. Im April 2013 wurden abgeschaltet:[5]
MySkin
dar. Der HTML-Quelltext war aufgebaut wie bei Monobook, allerdings fehlten sämtliche CSS-Dateien, sodass man sich hier die Oberfläche von Grund auf selbst gestalten konnte.2013–2015 wurde unter dem Titel „Athena“ eine Neuentwicklung vorbereitet, die Mobilgeräte und Tischgeräte mit großem Bildschirm abdecken sollte.[6] Dies ist aber offensichtlich ins Stocken gekommen.
Im Sommer 2020 wurde in den persönlichen Benutzereinstellungen die Möglichkeit eröffnet, das Erscheinungsbild Ende 2019 einzufrieren (was praktisch identisch mit 2014 ist und sich nur geringfügig von 2010 unterscheidet).
Die globalen Entwickler beabsichtigen für die folgenden Monate schrittweise Anpassungen und Modernisierungen des seit einem Jahrzehnt nicht mehr an veränderte Rahmenbedingungen angepassten Erscheinungsbilds und Bedürfnisse nur lesender Benutzer.
Mehrere andere Wiki-Projekte, die sich dazu gemeldet hatten, mit ihren Communities an einer vorgeschalteten Testphase teilzunehmen, haben Rückmeldungen abgeschlossen, welche dann auf alle anderen Wikis übertragen werden.
Für Gadgets und Skripte wird sich in der Regel nichts ändern, es sei denn, ein komplett entfallenes Element würde unbedingt benötigt werden. Das ist jedoch nicht zu erwarten, und die meisten Elemente sind weiterhin vorhanden jedoch primär ausgeblendet.
Mehr unter Desktop Improvements (englisch).
Am Skin Vector wurden im April 2014 leichte Änderungen in Schriftgröße und Schriftart duchgeführt (vergleichendes Bild). Nähere Informationen zu den Änderungen auf mw:Typography refresh (englisch). Es existiert ein Helferlein, das diese Änderungen weitestgehend rückgängig macht.[7]
Benutzer können:
?useformat=mobile
lässt sich das ausprobieren oder erzwingen.